Gelungener Start der KiTa für Mölsheim und Wachenheim trotz Einschränkungen

Kinder, Eltern und Team sind gut im neuen „Wachtelnest“ angekommen

WACHENHEIM / MÖLSHEIM – Mit einem großen Morgenkreis im Spielflur sind alle Kinder und Erzieherinnen der neuen Kindertagesstätte „Wachtelnest“ in Wachenheim in den gemeinsamen KiTa-Alltag gestartet und haben sich zunächst einmal gegenseitig vorgestellt. Zukünftig werden die Kinder aus den bisherigen evangelischen Kindergärten in Mölsheim und Wachenheim, sowie der Übergangsgruppe im Wachenheimer Bürgerhaus gemeinsam die großzügigen Räume und vielfältigen Angebote der neuen Einrichtung erkunden.

Bis zuletzt war es fraglich, ob der termingerechte Start wirklich funktionieren wird, da durch einen von Handwerkern verursachten massiven Wasserschaden der hintere Teil des Gebäudes saniert werden muss und somit nicht alle Räume nutzbar sind. Außerdem mussten Luft- und Oberflächenuntersuchungen abgewartet und eine Feinreinigung durchgeführt werden.

Doch für den wichtigen Termin haben in Wachenheim mal wieder alle an einem Strang gezogen, wie Ortsbürgermeister Dieter Heinz, der selbst täglich viele Stunden Arbeit in das Projekt investiert hat, lobend feststellt: „Aufgrund einer sehr starken Arbeitsleistung einer ganzen Reihe von Ehrenamtlichen wurde die Aufnahme der Kinder im neuen Gebäude nun doch schon am 24.02.2025 ermöglicht. Kurzfristig haben Ratsmitglieder und Mitbürger aus Wachenheim, die Erzieherinnen und teilweise deren Partner den Umzug aus dem Bürgerhaus und das Aufbauen der neuen Möbel übernommen. Der Aufwand war doch größer als ursprünglich angenommen und dennoch wurde es termingerecht geschafft. Einmal mehr hat die Bauabteilung mit großer Umsicht, Sachverstand und persönlichem Einsatz diese notwendige Hau-Ruck-Aktion geleitet und somit ermöglicht. Der Leiterin der Bauabteilung, Frau Nicole Müller und dem Techniker Thomas Alsleben gilt mein besonderer Dank, und selbstverständlich allen weiteren Helferinnen und Helfern, die hierzu uneigennützig beigetragen haben.“

Für die KiTa-Leitung kann Selina Olthoff den erfolgreichen Start bestätigen: „Die Kinder und die Eltern kamen gut in der neuen KiTa an und haben schnell Vertrauen gefasst.“ Die drei bisherigen Stammgruppen seien zunächst nicht verändert worden, damit sich erst einmal alle an die neue Umgebung gewöhnen können.

Und wie läuft der KiTa-Alltag ab? „Wir bieten ein freies Frühstück an, damit die Kinder bis 09:20 Uhr selbst entscheiden können, wann sie Hunger haben und frühstücken möchten. Das täglich wechselnde Frühstücksangebot sorgt für volle Teller und neugierige Blicke“, erläutert Selina Olthoff. Die Kinder treffen sich dann ab 09:30 Uhr in den Stammgruppen zum Morgenkreis, um gut in den Tag zu starten. Danach sind die Gruppenräume geöffnet, wobei jeder dieser Räume eine Funktion hat. Bau-, Kreativ- und Rollenspielraum, sowie der schon jetzt besonders beliebte große Spielflur. Erstes Highlight war bereits in der vergangenen Woche das Faschingsfest mit kostümierten Kindern, Schminken, Basteln und mehreren Spielstationen. Und nun geht es schon mit großen Schritten auf das Osterfest zu, welches am 17.04. im „Wachtelnest“ gefeiert werden soll.

Die fehlenden Räume, welche in den kommenden Monaten aufwendig saniert werden müssen, beeinträchtigen der KiTa-Alltag nur unwesentlich. „Natürlich wäre es schön, wenn die Einrichtung vollständig genutzt werden könnte,“ bestätigt VG-Bürgermeister Ralph Bothe als Vertreter des Betriebsträgers, „aber die zurzeit verfügbaren Räume bieten schon jetzt mehr Möglichkeiten, als dies in den alten Einrichtungen der Fall war.

Die neue KiTa „Wachtelnest in Wachenheim ist für Kinder aus Mölsheim und Wachenheim von 07:15 – 14:15 Uhr für die 7-Stunden-Betreuung und bis 16:15 Uhr für die 9-Stunden-Betreuung geöffnet. Eine nahezu vollständige Besetzung aller Stellen im Team ermöglicht es, auch einzelne Krankheitsfälle, Urlaub und Fortbildungsmaßnahmen zukünftig weitgehend ohne Schließtage überbrücken zu können. „Wenn natürlich durch Krankheitswellen viele Mitarbeiterinnen gleichzeitig ausfallen, sind wir auch mit einem großen Team machtlos,“ verdeutlicht Ralph Bothe.

Derzeit laufen – neben der Sanierung des hinteren Gruppenbereichs – noch diverse Nach- und Restarbeiten. Das Außengelände wird gestaltet und ist daher noch nicht nutzbar, was durch Ausflüge in die Natur kompensiert wird. Auch die Photovoltaik-Anlagen, welche teilweise auch der Eigenstromversorgung dienen, wurden bereits installiert.

Text zum Foto: Mit einem großen gemeinsamen Morgenkreis begann für Kinder und Erzieherinnen der erste Tag im neuen „Wachtelnest“. (Foto: KiTa Wachtelnest)

 

Pressemitteilung der Verbandsgemeinde Monsheim 05.03.2025